Einfach besser! … am Arbeitsplatz
Wer in der Schweiz arbeiten möchte, braucht eine Reihe von Kompetenzen: Einsatzpläne verstehen, Arbeitsrapporte elektronisch ausfüllen, Messungen und Produktcodes protokollieren oder einen Computer für einfache Anwendungen nutzen zum Beispiel.
Um Arbeitskräfte für die Anforderungen der Arbeitswelt fit zu machen und Sprachbarrieren im Berufsalltag abzubauen, fördert der Bund betriebliche Kurse im Bereich der folgenden Grundkompetenzen mit seinem Programm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz»:
- Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der lokalen Sprache
- Mathematik für den Alltag
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
Academia Languages unterstützt Sie von A bis Z mit dem nötigen Know-how: von der Planung betrieblicher Kurse und der Beantragung der Fördergelder bis zur Konzeption und Umsetzung.
Damit auch Ihre Mitarbeitenden einfach besser am Arbeitsplatz werden!
So einfach setzen Sie einen arbeitsplatzorientierten Kurs im Betrieb um:


1. Kontakt mit uns aufnehmen
Vereinbaren Sie einen Termin mit Academia. Ihre Academia-Ansprechperson wird Sie durch den Prozess begleiten und bei allen Schritten unterstützen.


2. Lernbedarf in Ihrem Betrieb erfassen
Zusammen mit Ihnen erfassen wir systematisch den Lernbedarf:
1. Um welche Arbeitsplätze geht es?
2. Welche Anforderungen gibt es an diesen Arbeitsplätzen im Hinblick auf die Anwendung von Technologie, Sprache, Schreiben, Lesen und Mathematik?
3. Sind die Mitarbeitenden an diesen Arbeitsplätzen in der Lage, all diese Anforderungen zu erfüllen?


3. Kurs entwickeln
Basierend auf Ihrem Bedarf entwickeln wir zusammen mit unserer Lehrperson einen massgeschneiderten Lehrplan. So stellen wir den direkten Nutzen für Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeitenden sicher.


4. Unterstützung beantragen beim Kanton / Bund
Für die Umsetzung der Schulung in Ihrem Betrieb können Sie öffentliche Fördergelder in Anspruch nehmen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Fördergelder, sobald die Teilnehmenden bekannt sind und das Kurskonzept steht.


5. Weiterbildung im Betrieb durchführen
Im Kurs verbessern die Mitarbeitenden jene Kompetenzen, die sie in ihrer alltäglichen Arbeit brauchen. Fixer Bestandteil des Kurses sind praktische Transferaufgaben. Sie helfen dabei, dass das Gelernte am Arbeitsplatz ankommt.


6. Förderbeiträge erhalten
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie vom Bund die Förderbeiträge ausbezahlt. Academia erstellt die dazu benötigten Unterlagen wie Anwesenheitsberichte und Abschlusszertifitkate.
